tikr logo

Marktkapitalisierung: Definition, Formel und warum sie wichtig ist

Lydia Kibet
Lydia Kibet8 Minuten gelesen
Rezensiert von: Sahil Khetpal
Zuletzt aktualisiert Apr 3, 2025
Marktkapitalisierung: Definition, Formel und warum sie wichtig ist

Langfristig orientierte Anleger achten bei der Entscheidung, ob sie in ein bestimmtes Unternehmen investieren wollen, häufig auf verschiedene Bewertungskennzahlen. Ein hilfreicher Bewertungsmaßstab ist die Marktkapitalisierung oder Marktkapitalisierung.

Die Marktkapitalisierung ist ein Maß für den Gesamtwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Sie wird durch Multiplikation des aktuellen Marktpreises einer Aktie mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien berechnet.

Da der Aktienkurs eines Unternehmens die Marktkapitalisierung bestimmt, stellt er den von den Anlegern wahrgenommenen Wert des Eigenkapitals eines Unternehmens dar und nicht dessen Buchwert.

Wie man die Marktkapitalisierung berechnet

Die Berechnung der Marktkapitalisierung ist ein einfaches Verfahren. Sie umfasst zwei Schlüsselkomponenten: den aktuellen Aktienkurs und die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien.

Hier ist die Formel für die Marktkapitalisierung:

Marktkapitalisierung = Aktueller Aktienkurs × Gesamtzahl der ausstehenden Aktien

Nehmen wir zum Beispiel an, das Unternehmen XYZ hat einen aktuellen Aktienkurs von 50 $ und es sind 1,5 Millionen Aktien im Umlauf. Nach der Formel würde die Marktkapitalisierung 75 Mio. $ betragen.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ständig ändern kann, da sein Aktienkurs schwankt und es Aktien ausgibt oder zurückkauft.

Analysieren Sie Aktien mühelos mit TIKR >>>

Arten der Marktkapitalisierung

Bei der Marktkapitalisierung werden börsennotierte Unternehmen auf der Grundlage ihres Gesamtmarktwerts in verschiedene Gruppen eingeteilt. Es gibt fünf Hauptkategorien: Mega-Cap, Large-Cap, Mid-Cap, Small-Cap und Micro-Cap.

Mega-Cap

Mega-Cap-Unternehmen sind in der Regel die größten und etabliertesten Akteure auf dem Markt. Diese Unternehmen haben einen Marktwert von 200 Milliarden Dollar oder mehr.

Im S&P 500 Index gibt es eine Handvoll Mega-Cap-Unternehmen, und zu den beliebtesten gehören Tech-Giganten wie Apple, Amazon, Microsoft und Meta.

Großkapitalisierung

Large-Cap-Aktien haben eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden Dollar. Diese Unternehmen haben oft eine lange Geschichte der Stabilität und des Erfolgs. Im Vergleich zu kleineren Unternehmen sind sie weniger anfällig für extreme Schwankungen, was sie zu einer konservativeren Anlageoption macht.

Anleger, die auf der Suche nach stetigem, langfristigem Wachstum und geringem Risiko sind, wenden sich häufig an Large-Cap-Aktien. Diese Unternehmen erwirtschaften in der Regel mehr Geld, als sie für ihren Betrieb und die Ausschüttung von Dividenden an ihre Aktionäre benötigen.

Mittelgroße Unternehmen

Mid-Cap-Unternehmen liegen im mittleren Bereich, mit einer Marktkapitalisierung von typischerweise zwischen 2 und 10 Mrd. USD. Mid-Cap-Aktien bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstumspotenzial und Risiko. Sie sind kleiner und agiler als Large-Cap-Unternehmen, was zu einem schnelleren Wachstum führen kann, aber sie können auch anfälliger für Marktschwankungen sein.

Diese Unternehmen bieten Raum für Expansion und Innovation, haben aber bereits ein gewisses Maß an Stabilität bewiesen. Daher bieten sie oft moderate Risiken und Wachstumschancen.

Kleinkapitalisierung

Small-Cap-Unternehmen haben eine Marktbewertung zwischen 250 Millionen und 2 Milliarden Dollar. Diese Unternehmen sind in der Regel jünger und weniger etabliert als Large-Cap- und Mid-Cap-Unternehmen. Sie verfügen oft über mehr Wachstumsspielraum, sind aber aufgrund ihrer Anfälligkeit für Konjunkturabschwünge und Marktvolatilität mit einem höheren Risiko verbunden.

Micro-Cap

Micro-Caps sind Unternehmen mit einer Marktbewertung von weniger als 250 Millionen Dollar. Es handelt sich in der Regel um die kleinsten Unternehmen auf dem Aktienmarkt. Daher konzentrieren sich die meisten institutionellen Anleger nicht auf den Micro-Cap-Markt, der in der Regel zu klein für ihre Portfolios ist.

Einzelanleger finden im Bereich der Micro-Caps aufgrund des geringeren Wettbewerbs möglicherweise attraktive Anlagemöglichkeiten. Der Markt für Kleinstunternehmen ist jedoch mit qualitativ minderwertigen, risikoreichen Unternehmen übersät und ist tendenziell der riskanteste Teil des Marktes. Daher ist eine erhöhte Sorgfaltspflicht erforderlich, um die wenigen Perlen zu finden.

Finden Sie die besten Aktien, die Sie heute mit TIKR kaufen können >>>

Warum die Marktkapitalisierung wichtig ist

Anfängern bietet die Marktkapitalisierung eine schnelle Möglichkeit, das mit einer Anlage verbundene Risiko abzuschätzen. Aktien mit hoher Marktkapitalisierung sind im Allgemeinen weniger riskant, während Aktien mit geringer Marktkapitalisierung tendenziell volatiler sind. Anleger können ihr Portfolio auf ihre Risikotoleranz abstimmen, indem sie eine Mischung aus Large-Cap-, Mid-Cap- und Small-Cap-Aktien zusammenstellen.

Die Marktkapitalisierung hilft Anlegern, Unternehmen innerhalb desselben Sektors oder derselben Branche zu vergleichen. So ist es beispielsweise aussagekräftiger, Apple (große Marktkapitalisierung) mit Microsoft (große Marktkapitalisierung) zu vergleichen und nicht mit einem kleineren, weniger etablierten Technologieunternehmen.

Die Marktkapitalisierung wirkt sich auch auf die Liquidität aus. Bei Aktien mit großer Marktkapitalisierung ist das Handelsvolumen in der Regel höher, was den schnellen Kauf und Verkauf von Aktien erleichtert, ohne dass der Kurs der Aktie wesentlich beeinflusst wird. Im Gegensatz dazu können Aktien mit geringer Marktkapitalisierung eine geringere Liquidität aufweisen, was zu größeren Geld-Brief-Spannen und potenziellen Schwierigkeiten bei der Ausführung großer Geschäfte führt.

Beschränkungen der Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung ist zwar ein wertvoller Bewertungsmaßstab, hat aber ihre Grenzen:

  • Mangel an umfassenden Einblicken: Die Marktkapitalisierung allein vermittelt kein vollständiges Bild von der finanziellen Gesundheit, den Wachstumsaussichten oder der Leistung eines Unternehmens. Anleger sollten bei ihren Investitionsentscheidungen auch andere Faktoren wie Erträge, Einnahmen, Verschuldungsgrad und Branchendynamik berücksichtigen.
  • Ständige Veränderungen: Die Marktkapitalisierung kann sich aufgrund von Schwankungen der Aktienkurse schnell ändern. Die heutige Marktkapitalisierung eines Unternehmens spiegelt seinen langfristigen Wert möglicherweise nicht genau wider. Genau das ist das Ziel eines klugen Anlegers – Aktien zu finden, bei denen der innere Wert des Unternehmens höher ist als der heutige Marktpreis.
  • Größe ist nicht gleich Qualität: Nur weil ein Unternehmen eine hohe Marktkapitalisierung aufweist, heißt das nicht, dass es eine gute Investition ist. Unabhängig von der Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist eine gründliche Recherche und Due-Diligence-Prüfung vor einer Investition unerlässlich.

Erfahrene Anleger wissen, dass sich in jeder Marktkapitalisierungskategorie attraktive Anlagemöglichkeiten finden lassen, solange der innere Wert der Aktie weit über dem Marktpreis liegt. Sie verwenden bei der Bewertung von Unternehmen neben der Marktkapitalisierung eine Vielzahl von Finanzkennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, den freien Cashflow und die Rendite des investierten Kapitals.

Aktien schneller analysieren mit TIKR >>>

FAQ-Abschnitt

Was bedeutet Marktkapitalisierung?

Die Marktkapitalisierung ist der gesamte Marktwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Sie wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs mit der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Aktien multipliziert wird, und liefert eine schnelle Momentaufnahme der Größe und Investitionswürdigkeit eines Unternehmens.

Wie berechnet man die Marktkapitalisierung?

Um die Marktkapitalisierung zu berechnen, multipliziert man den aktuellen Aktienkurs mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens. Diese Berechnung gibt den Anlegern einen klaren Überblick darüber, wie viel der Markt das Unternehmen zum aktuellen Kurs wert ist.

Warum ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens wichtig?

Die Marktkapitalisierung ist wichtig, weil sie es den Anlegern ermöglicht, die Größe eines Unternehmens zu beurteilen und seine relative Größe mit der anderer Unternehmen der Branche zu vergleichen. Sie hilft bei der Bewertung des Risikos und des Wachstumspotenzials einer Investition in eine bestimmte Aktie.

Welchen Einfluss hat die Marktkapitalisierung eines Unternehmens auf Investitionsentscheidungen?

Die Marktkapitalisierung beeinflusst die Entscheidungen der Anleger, indem sie die Unternehmen in verschiedene Kategorien einteilt: Large-Cap, Mid-Cap und Small-Cap. Jede Kategorie ist mit einem eigenen Risiko- und Renditepotenzial verbunden, was den Anlegern bei der Diversifizierung ihres Portfolios hilft.

Kann die Marktkapitalisierung eines Unternehmens die Performance einer Aktie beeinflussen?

Die Marktkapitalisierung selbst hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Aktienperformance eines Unternehmens, sie spiegelt jedoch die Marktwahrnehmung wider und kann die Art und Weise beeinflussen, wie Aktien gehandelt werden. Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung gelten oft als stabiler, während Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung zwar ein höheres Wachstumspotenzial, aber auch ein höheres Risiko aufweisen.

TIKR Mitnehmen

Die Marktkapitalisierung bietet einen schnellen Überblick über die Größe eines Unternehmens und die Marktbewertung und dient Anlegern als grundlegender Maßstab für den Vergleich des Umfangs und des Risikos, das mit verschiedenen Aktien verbunden ist.

Das TIKR-Terminal bietet branchenführende Finanzdaten zu über 100.000 Aktien. Wenn Sie also Aktien für Ihr Portfolio analysieren möchten, sollten Sie TIKR nutzen!

TIKR bietet institutionelles Research für Anleger, die den Kauf von Aktien als den Kauf eines Teils eines Unternehmens betrachten.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Haftungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass die Artikel auf TIKR nicht als Anlage- oder Finanzberatung von TIKR oder unserem Inhaltsteam gedacht sind und auch keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Aktien darstellen. Wir erstellen unsere Inhalte auf der Grundlage der Anlagedaten von TIKR Terminal und der Schätzungen von Analysten. Unser Ziel ist es, informative und ansprechende Analysen zu liefern, die es dem Einzelnen ermöglichen, seine eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Weder TIKR noch unsere Autoren halten Positionen in einer der in diesem Artikel erwähnten Aktien. Vielen Dank für die Lektüre und viel Spaß beim Investieren!

Verwandte Beiträge

Schließen Sie sich Tausenden von Anlegern auf der ganzen Welt an, die TIKR zur Supercharge ihrer Investitionsanalyse verwenden.

Keine Kreditkarte erforderlich