tikr logo

Wie Makro-Faktoren die Aktienkurse beeinflussen

Thomas Richmond
Thomas Richmond8 Minuten gelesen
Rezensiert von: Sahil Khetpal
Zuletzt aktualisiert Mar 26, 2025
Wie Makro-Faktoren die Aktienkurse beeinflussen

Wenn sie in Aktien investieren, verbringen die meisten Anleger ihre Zeit damit, sich mit einzelnen Unternehmen, Jahresabschlüssen oder Branchentrends zu beschäftigen.

Allerdings können auch allgemeinere wirtschaftliche Kräfte, die oft als makroökonomische Faktoren bezeichnet werden, die Performance Ihrer Anlagen erheblich beeinflussen.

Diese großen wirtschaftlichen Veränderungen, einschließlich Zinssätze, Inflation, geopolitische Ereignisse und Regierungspolitik, beeinflussen den Aktienmarkt auf wichtige Weise.

Wenn Sie diese übergreifenden Einflüsse verstehen, können Sie sich einen Vorsprung verschaffen, Chancen ergreifen und Ihr Portfolio vor unerwarteten wirtschaftlichen Veränderungen schützen.

Das Inhaltsverzeichnis:

  1. Zinssätze und Geldpolitik
  2. Inflationsraten
  3. Wirtschaftswachstum und Rezessionsgefahren
  4. Geopolitische Ereignisse und globale Stabilität
  5. Währungsschwankungen und Devisenkurse
  6. Staatliche Finanzpolitik und Regulierung
  7. Beschäftigungstrends und Arbeitsmärkte
  8. Rohstoffpreise und Energiemärkte

Lasst uns eintauchen!

1. Zinssätze und Geldpolitik

Wie sich die Zinssätze auf Aktien auswirken

Wenn die Zinssätze steigen, erhöhen sich die Kreditkosten, was es für Unternehmen teurer macht, zu expandieren oder in neue Projekte zu investieren. Höhere Zinssätze verringern auch die Ausgaben der Verbraucher, da Kredite für große Anschaffungen wie Häuser oder Autos weniger erschwinglich werden.

Diese Kombination führt in der Regel zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, wodurch die Unternehmensgewinne sinken und die Aktienkurse unter Druck geraten.

So reagieren beispielsweise Wachstumswerte, insbesondere Technologieunternehmen wie Amazon oder Tesla, oft empfindlicher auf steigende Zinsen.

Niedrige Zinsen sind jedoch im Allgemeinen positiv für die Aktienkurse, insbesondere für wachstumsorientierte Sektoren und Unternehmen.

Finden Sie die besten Aktien für jedes Marktumfeld mit TIKR >>>

Umsetzbare Schritte für Investoren

Wenn die Zinsen steigen, können Anleger eine Umschichtung ihrer Portfolios in Sektoren in Erwägung ziehen, die in der Vergangenheit von höheren Zinsen profitiert haben. Finanzwerte wie Banken (z. B. JPMorgan Chase oder Bank of America) und Versicherungsunternehmen profitieren häufig von steigenden Zinsen, da sie im Verhältnis zu ihren Finanzierungskosten mehr für Kredite verlangen können.

Darüber hinaus können Unternehmen mit soliden Bilanzen und begrenzten Schulden – wie Apple oder Alphabet – bei Zinserhöhungen besser abschneiden als hoch verschuldete Unternehmen. Investitionen in Unternehmen mit stabilem Cashflow und solider Rentabilität werden besonders wichtig, wenn die Zinsen steigen.

2. Inflationsraten

Wie sich die Inflation auf die Aktienrenditen auswirkt

Von Inflation spricht man, wenn die Preise für Waren steigen. Dies kann die Gewinnspannen eines Unternehmens schmälern und die Kaufkraft der Verbraucher verringern.

Von einer hohen Inflation profitieren in der Regel Unternehmen mit einer starken Preissetzungsmacht, die die Kosten an die Kunden weitergeben können. Coca-Cola zum Beispiel erhöht regelmäßig die Preise, ohne dass der Absatz darunter leidet, und schützt so seine Rentabilität in inflationären Zeiten.

Unternehmen mit geringen Gewinnspannen, wie Lebensmittelketten oder Fluggesellschaften, haben jedoch oft Probleme, wenn die Kosten schneller steigen, als sie die Preise erhöhen können.

Umsetzbare Schritte für Investoren

In Zeiten hoher Inflation können Anleger auf Aktien mit bewährter Preissetzungsmacht und stabiler Nachfrage ausweichen, wie z. B. Basiskonsumgüter (PepsiCo oder Procter & Gamble), Energieunternehmen (ExxonMobil) und Immobilieninvestmentfonds (REITs).

Die Beimischung von Rohstoffen über börsengehandelte Fonds oder rohstofforientierte Unternehmen kann auch einen Inflationsschutz bieten, da ihr Wert oft mit den Preisen steigt.

3. Wirtschaftswachstum und Rezessionsgefahren

Bewertung von Konjunkturzyklen

Das Wirtschaftswachstum hat einen starken Einfluss auf die Unternehmensgewinne und die Entwicklung der Aktienmärkte. In Zeiten des Aufschwungs geben die Verbraucher mehr aus, was Sektoren wie den Luxuseinzelhandel (LVMH) und die Technologiebranche beflügelt.

In einem rezessiven Umfeld sinken jedoch die Verbraucherausgaben, was den zyklischen Branchen schadet und den defensiven Sektoren zugute kommt.

Luxusmarken und Automobilhersteller (wie Tesla oder BMW) gedeihen beispielsweise in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs, schneiden aber in Zeiten des Abschwungs schlechter ab, da die Verbraucher ihre Anschaffungen einschränken.

Aktien schneller analysieren mit TIKR >>>

Umsetzbare Schritte für Investoren

Anleger sollten regelmäßig Schlüsselindikatoren wie BIP-Wachstum, Arbeitslosigkeit und Verbrauchervertrauen beobachten.

Wenn diese Indikatoren auf eine Verlangsamung des Wachstums oder eine potenzielle Rezession hindeuten, können die Anleger in defensive Aktien umschichten, z. B. aus dem Gesundheitswesen (wie Johnson & Johnson), Versorgungsunternehmen (wie NextEra Energy) und Unternehmen des Grundbedarfs (wie Walmart).

In diesen Sektoren sind die Erträge in der Regel auch bei einem Konjunkturabschwung stabiler.

4. Geopolitische Ereignisse und globale Stabilität

Wie sich geopolitische Instabilität auf die Märkte auswirkt

Geopolitische Ereignisse wie internationale Konflikte, Handelsstreitigkeiten oder unerwartete politische Entscheidungen können zu Volatilität und Unsicherheit auf den globalen Märkten führen.

So hat der Handelskrieg zwischen den USA und China die Lieferketten erheblich gestört und sich negativ auf Halbleiteraktien wie Intel und Unterhaltungselektronikhersteller wie Apple ausgewirkt.

Umsetzbare Schritte für Investoren

Um das geopolitische Risiko zu verringern, können Anleger geografisch diversifizieren und ihre Anlagen auf mehrere Länder und Regionen verteilen.

Einen Teil des Portfolios in Bargeld oder liquiden Mitteln zu halten, kann Flexibilität bieten und es den Anlegern ermöglichen, von vorübergehenden, durch geopolitische Schocks verursachten Dellen zu profitieren.

5. Währungsschwankungen und Devisenkurse

Wechselkurse wirken sich erheblich auf die Gewinne multinationaler Konzerne aus. Wenn der US-Dollar stärker wird, können Unternehmen, die beträchtliche Einnahmen im Ausland erzielen, niedrigere ausgewiesene Gewinne verzeichnen.

Procter & Gamble beispielsweise stand in den letzten Jahren unter Gewinndruck, als der Dollar stieg, da die Auslandseinnahmen in weniger US-Dollar umgerechnet wurden.

6. Staatliche Finanzpolitik und Regulierung

Auswirkungen der Fiskalpolitik auf die Investitionstätigkeit

Staatliche Entscheidungen über Steuern, Ausgaben und Vorschriften wirken sich direkt auf die Rentabilität von Unternehmen und Aktienbewertungen aus.

Zum Beispiel profitieren große Infrastrukturausgabenpläne oft von Bau-, Konstruktions- und Materiallieferanten, wie man sieht, wenn Unternehmen wie Caterpillar oder Vulcan Materials aufgrund von Infrastrukturnachrichten steigen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Nachrichten, die Ihr Portfolio beeinflussen, mit TIKR >>>

Umsetzbare Schritte für Investoren

Anleger sollten die Entwicklungen in der Gesetzgebung und die politischen Veränderungen genau verfolgen, wenn sie in Unternehmen investiert sind, die in hohem Maße von Änderungen bei den Ausgaben und der Regulierung betroffen sein werden.

Die Positionierung eines Portfolios in Sektoren, die staatliche Anreize oder Subventionen erhalten, wie z. B. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien (First Solar) oder infrastrukturbezogene Unternehmen, kann wertvolle Anlagemöglichkeiten bieten, wenn neue steuerliche Maßnahmen in Kraft treten.

7. Beschäftigungstrends und Arbeitsmärkte

Wie die Arbeitsmärkte die Aktienmärkte beeinflussen

Starke Arbeitsmärkte führen in der Regel zu höheren Verbraucherausgaben, was sich positiv auf zyklische Konsumwerte wie Starbucks oder Home Depot auswirkt.

Schwächelnde Arbeitsmärkte signalisieren jedoch eine potenzielle Konjunkturabschwächung, die sich negativ auf die diskretionären Ausgaben auswirkt.

Umsetzbare Schritte für Investoren

Wenn es so aussieht, als würde die Beschäftigung zunehmen, könnten die Anleger ihr Engagement in zyklischen Konsumwerten erhöhen.

Sollten sich die Beschäftigungstrends jedoch abschwächen, könnten sich die Anleger auf stabilere, defensive Sektoren wie Basiskonsumgüter oder das Gesundheitswesen konzentrieren.

8. Rohstoffpreise und Energiemärkte

Schwankungen der Rohstoffpreise wirken sich erheblich auf die Wertentwicklung von Aktien in Sektoren aus, die direkt mit Energie und Rohstoffen verbunden sind.

So kommen steigende Ölpreise beispielsweise Energieerzeugern wie ExxonMobil zugute, erhöhen aber die Betriebskosten von Fluggesellschaften wie Delta Airlines.

FAQ-Abschnitt:

Wie wirken sich die Zinssätze auf die Aktienkurse aus?

Änderungen der Zinssätze können die Aktienkurse erheblich beeinflussen. Steigende Zinsen führen in der Regel zu sinkenden Aktienkursen, insbesondere bei Wachstums- und Technologiewerten, die stark von künftigen Erträgen abhängen.

Sinkende Zinssätze machen es für Unternehmen billiger, Projekte zu finanzieren, und führen zu einem Anstieg der Verbraucherausgaben, was in der Regel zu einem Anstieg der Aktienkurse führt.

In welche Aktien kann man bei hoher Inflation am besten investieren?

In Zeiten hoher Inflation bevorzugen Anleger häufig Aktien mit starker Preissetzungsmacht und Sektoren wie Basiskonsumgüter, Energie, Rohstoffe und Immobilien (REITs).

Wie können Anleger ihre Portfolios auf eine Rezession vorbereiten?

Anleger können sich auf Rezessionen vorbereiten, indem sie in defensive Aktien wie Gesundheitsfürsorge, Versorger und Basiskonsumgüter investieren, für ausreichende Liquidität sorgen und die Wirtschaftsindikatoren genau beobachten.

Wie wirken sich geopolitische Ereignisse auf den Aktienmarkt aus?

Geopolitische Ereignisse verursachen Marktvolatilität und Unsicherheit und wirken sich oft negativ auf Aktien aus, insbesondere auf solche mit internationalem Engagement. Eine internationale Diversifizierung und die Aufrechterhaltung der Liquidität können Anlegern helfen, dieses Risiko zu bewältigen.

Warum sind Wechselkurse für Anleger wichtig?

Die Wechselkurse wirken sich auf die Gewinne multinationaler Unternehmen aus, und erhebliche Schwankungen der Devisenkurse können sich erheblich auf die Erträge und Aktienbewertungen auswirken, so dass die Steuerung des Währungsrisikos ein wichtiger Bestandteil der Anlagestrategie ist.

TIKR Mitnehmen

Das Verständnis makroökonomischer Faktoren ermöglicht es den Anlegern, ihre Portfolios proaktiv anzupassen, von Marktveränderungen zu profitieren und Risiken wirksam zu mindern.

Das TIKR-Terminal bietet branchenführende Finanzdaten zu über 100.000 Aktien. Wenn Sie also auf der Suche nach den besten Aktien für Ihr Portfolio sind, sollten Sie TIKR nutzen!

TIKR bietet institutionelles Research für Anleger, die den Kauf von Aktien als den Kauf eines Teils eines Unternehmens betrachten.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Haftungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass die Artikel auf TIKR nicht als Anlage- oder Finanzberatung von TIKR oder unserem Inhaltsteam gedacht sind und auch keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Aktien darstellen. Wir erstellen unsere Inhalte auf der Grundlage der Anlagedaten von TIKR Terminal und der Schätzungen von Analysten. Unsere Analysen enthalten möglicherweise keine aktuellen Unternehmensnachrichten oder wichtige Updates. TIKR hat keine Position in den genannten Aktien. Vielen Dank für die Lektüre und viel Spaß beim Investieren!

Verwandte Beiträge

Schließen Sie sich Tausenden von Anlegern auf der ganzen Welt an, die TIKR zur Supercharge ihrer Investitionsanalyse verwenden.

Keine Kreditkarte erforderlich